Kollagenosen

Literatur-News

SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Schlechter Ausgangsstatus erschwert gute Krankheitskontrolle

Vaskulitiden / Kollagenosen

Eine hohe Krankheitsaktivität (HDAS) ist bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit schlechten Langzeitergebnissen verbunden. In…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Anhaltende klinische Remission senkt kardiovaskuläres Risiko

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) sind kardiovaskuläre Erkrankungen eine führende Todesursache. Griechische Rheumatologen um Maria…

Weiterlesen
DERMATOMYOSITIS

Positive Ergebnisse zu Dazukibart aus Phase-II-Studie

Vaskulitiden / Kollagenosen

Die Pathophysiologie der Dermatomyositis (DM) ist durch eine Dysregulation von Typ-I-Interferon (IFN) gekennzeichnet. Eine von Ruth Ann Vleugels,…

Weiterlesen
SYSTEMISCHE SKLEROSE

ILD: Wirksamkeit von Tocilizumab, Rituximab, MMF und Cyclophosphamid vergleichbar

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei systemischer Sklerose mit assoziierter interstitieller Lungenerkrankung (SSc-ILD) sind Tocilizumab, Rituximab, Mycophenolat Mofetil (MMF) und…

Weiterlesen
SYSTEMISCHE SKLEROSE

GERD mit schwererer interstitieller Lungenerkrankung assoziiert

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) liegt häufig eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) vor, die im Verdacht steht, prädiktiv für…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Positive Daten aus Phase-III-Studie zu Obinutuzumab bei Lupus Nephritis

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit Lupus Nephritis (LN) besteht immer noch ein ungedeckter Therapiebedarf. Oft bei LN…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Mesenchymale Stromazellen als neue Therapieoption?

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE), die unzureichend auf Standardtherapien ansprechen, bieten heute CAR-T-Zelltherapien (oder…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Weniger langfristige Organschäden unter Anifrolumab

Vaskulitiden / Kollagenosen

Im Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE) hat sich Anifrolumab rasch als eine effektive Therapieoption etabliert. Wie zuvor schon für…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Prädiktoren für erfolgreichen Glukokortikoid-Entzug im Fokus

Vaskulitiden / Kollagenosen

Der Glukokortikoid (GK)-Abbau und -Entzug zur Verringerung damit assoziierter Schäden ist ein wichtiger Aspekt der EULAR-Empfehlungen für SLE. Die…

Weiterlesen
SJÖGREN-SYNDROM

Wichtige Prädiktoren der Mortalität identifiziert

Vaskulitiden / Kollagenosen

Patienten mit Sjögren-Syndrom (SjS) weisen eine erhöhte Mortalität auf. Spanische Rheumatologen im Olga Rusinovich Lovgach, Madrid, versuchten jetzt…

Weiterlesen
IGG4-ASSOZIIERTE ERKRANKUNG

Thalidomid als potenzielle Therapieoption geprüft

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei IgG4-assoziierten Erkrankungen (IgG4-RD) sind in der Remissionsinduktion und Erhaltungstherapie Glukokortikoide (GK) gesetzt und müssen oft…

Weiterlesen
ANCA-ASSOZIIERTE VASKULITIDEN

CAR-T-Zelltherapie auch hier eine Option

Vaskulitiden / Kollagenosen

Aufgrund der zentralen Rolle von B-Zellen in der Pathogenese der ANCA-assoziierten Vaskulitis (AAV), war es nur eine Frage der Zeit, wann die bei…

Weiterlesen
POLYMYALGIA RHEUMATICA

Positive Ergebnisse für Baricitinib aus der BACHELOR-Studie

Vaskulitiden / Kollagenosen

Moderate Glukokortikoid (GK)-Dosen führen zwar bei fast allen Patienten mit einer Polymyalgia rheumatica (PMR) zu deutlichen Verbesserungen und oft…

Weiterlesen
ANCA-ASSOZIIERTE VASKULITIDEN

Wie sicher ist das PEXIVAS-Regime im Praxisalltag?

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei schwerer Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und mikroskopischer Polyangiitis (MPA) sind Glukokortikoide (GK) plus Rituximab (RTX) oder…

Weiterlesen
IGA-VASKULITIS

Aktuelle und potenziell neue Therapieoptionen im Fokus

Vaskulitiden / Kollagenosen

Die IgA-Vaskulitis (IgAV), früher als Purpura Schönlein Henoch bezeichnet, ist die bei Kindern häufigste systemische Vaskulitis. Bei Erwachsenen ist…

Weiterlesen