Kollagenosen

Literatur-News

INTERSTITIELLE LUNGENERKRANKUNG

Nerandomilast effektiv bei progressiver Lungenfibrose

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei interstitieller Lungenerkrankung (ILD) und progressiver Lungenfibrose (PF) setzt sich mehr und mehr die Kombination aus Immunsuppressiva und…

Weiterlesen
IDIOPATHISCHE ENTZÜNDLICHE MYOSITIDEN

Erstmals erfolgreich „doppelte“ CAR-T-Zelltherapie eingesetzt

Vaskulitiden / Kollagenosen

Die CD19-chimäre Antigenrezeptor (CD19 CAR)-T-Zelltherapie hat sich als wirksam erwiesen, um eine stabile, medikamentenfreie Remission bei Patienten…

Weiterlesen
IDIOPATHISCHE ENTZÜNDLICHE MYOSITIDEN

Vielversprechende Daten für CAR-T-Zelltherapie

Vaskulitiden / Kollagenosen

Auch bei refraktären idiopathischen entzündlichen Myositiden (IIM) wächst die Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit der CD19 CAR-T-Zelltherapie.…

Weiterlesen
RIESENZELLARTERIITIS

Upadacitinib bietet positive Daten in Phase-III-Studie

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei der Riesenzellarteriitis (RZA) sind jenseits von Glukokortikoiden (GK) als primärer Therapie die Optionen zur Steroideinsparung bzw. bei…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Glukokortikoide erhöhen Risiko für rezidivierende Perikarditis

Vaskulitiden / Kollagenosen

Zwar ist die Perikarditis die häufigste kardiale Manifestation des SLE, die zudem zu Rezidiven neigt – die Prävalenz und mit einer rezidivierenden…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Die wichtigsten Lehren aus der neuen deutschen S3-Leitlinie

Vaskulitiden / Kollagenosen

Anlässlich des Deutschen Rheumatologiekongresses 2024 in Düsseldorf wurden erstmals die wichtigsten Eckpunkte der federführend von der Deutschen…

Weiterlesen

Nach der vorläufigen Erstpräsentation auf dem DGRh-Kongress 2024 in Düsseldorf erfolgte nun kürzlich die Veröffentlichung der federführend von der…

Weiterlesen
SJÖGREN-SYNDROM

Hydroxychloroquin reduziert das Diabetesrisiko

Vaskulitiden / Kollagenosen

Zur Therapie des primären Sjögren-Syndroms (pSS) wird häufig Hydroxychloroquin (HCQ) eingesetzt, aber auch Glukokortikoide (GK), die längerfristig das…

Weiterlesen
SJÖGREN-SYNDROM

Therapeutisches Potenzial von Tofacitinib im Fokus

Vaskulitiden / Kollagenosen

Beim Sjögren-Syndrom (SjS) gibt es inzwischen eine größere Reihe potenzieller Therapiekandidaten in Phase-II und -III-Studien. Doch auch mit…

Weiterlesen
SCHWERE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN

Lokale Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie beschrieben

Vaskulitiden / Kollagenosen

Die CD19 CAR-T-Zelltherapie hat die Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen (IMIDs) wie systemischen Lupus erythematodes (SLE), systemische Sklerose…

Weiterlesen
SYSTEMISCHE SKLEROSE

CAR-T-Zelltherapie Option bei fehlender HSCT-Eignung

Vaskulitiden / Kollagenosen

Die Wirksamkeit der CD19 CAR-T-Zelltherapie wurde bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) wurde durch eine begrenzte Anzahl von Fallberichten…

Weiterlesen
SYSTEMISCHE SKLEROSE

Serum-Typ I-Interferon als potenzieller Biomarker

Vaskulitiden / Kollagenosen

Der Typ-I-Interferon (IFN)-Signalweg wurde mit schwerer systemischer Sklerose (SSc) in Verbindung gebracht. Eine internationale Studiengruppe um…

Weiterlesen
KOLLAGENOSEN-ASSOZIIERTE IMMUNTHROMBOZYTOPENIE

Positive Erfahrungen mit Eltrombopag

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei Kollagenosen (CTD) wie etwa dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) kann es zur Entwicklung einer sekundären Immunthrombozytopenie (ITP)…

Weiterlesen
SYSTEMISCHE SKLEROSE

Tocilizumab versus Rituximab bei SSc-ILD

Vaskulitiden / Kollagenosen

Die Daten aus randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs) unterstützen zwar eine Monotherapie mit Rituximab und Tocilizumab, es liegen aber nur…

Weiterlesen
SYSTEMISCHE SKLEROSE

ILD: Suche nach Biomarkern für progrediente Fibrose

Vaskulitiden / Kollagenosen

Mit der Frage, ob Veränderungen zirkulierender Biomarker eine progressive pulmonale Fibrose (PPF) bei Patienten mit systemischer Sklerose-assoziierter…

Weiterlesen