Kollagenosen

Literatur-News

SYSTEMISCHE SKLEROSE

Update 2023 der EULAR-Therapieempfehlungen veröffentlicht

Vaskulitiden / Kollagenosen

Nach vorherigen Präsentationen auf den beiden letzten EULAR-Kongressen wurden jetzt von Francisco del Galdo, Leeds (Großbritannien), stellvertretend…

Weiterlesen
ANCA-ASSOZIIERTE VASKULITIDEN

Hohes Alter als Risikofaktor für schlechten Verlauf

Vaskulitiden / Kollagenosen

Gebrechlichkeit als Marker des biologischen Alters könnte schlechte Outcomes besser prädizieren als das chronologische Alter. US-amerikanische…

Weiterlesen
Systemischer Lupus erythematodes

BLISS-BELIEVE-Studie zu Belimumab plus Rituximab enttäuscht

Vaskulitiden / Kollagenosen

Erstmals bereits auf dem ACR Convergence 2021 vorgestellt, aber erst jetzt von Cynthia Aranow, New York (USA), und internationalen Kollegen publiziert…

Weiterlesen
Sjögren-Syndrom

Positive Phase-II-Daten zu neuem Wirkprinzip

Vaskulitiden / Kollagenosen

Beim aktiven Sjögren-Syndrom (SjS) sind deutliche Fortschritte zu vermelden. So wird der BAFF-(Rezeptor)-Inhibitor Ianalumab derzeit in zwei…

Weiterlesen
Systemischer Lupus erythematodes

Neue Studienergebnisse kurz im Überblick

Vaskulitiden / Kollagenosen

Zum Management von systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Lupusnephritis (LN) wurden zuletzt mehrere interessante Studien vorgestellt, so zur…

Weiterlesen
Systemischer Lupus erythematodes

Upadacitinib mit guter Wirksamkeit in Phase-II-Studie

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bislang ist noch kein Januskinase (JAK)-Inhibitor für Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) zugelassen worden, nachdem Baricitinib in…

Weiterlesen
Sjögren-Syndrom

Hoffnungsvolle Daten einer Phase-II-Studie zu Dazodalibep

Vaskulitiden / Kollagenosen

Auf den vergangenen Kongressen von EULAR und ACR hatten die Ergebnisse bereits Hoffnung für Patienten mit Sjögren-Syndrom (SjS) aufkeimen lassen,…

Weiterlesen
Systemische Sklerose

Serum-CCL24 als Biomarker der Krankheitsaktivität

Vaskulitiden / Kollagenosen

Zur systemischen Sklerose (SSc) wurden zuletzt zahlreiche Studien zu Biomarkern publiziert, besonders interessant erscheint eine von Francesco Del…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Expertenempfehlungen zu körperlicher Aktivität und Training

Vaskulitiden / Kollagenosen

Eine internationale Task Force um Laurent Arnaud, Straßburg (Frankreich), hat erstmals für Behandler und Patienten mit systemischem Lupus…

Weiterlesen
SYSTEMISCHE SKLEROSE

Hoffnungen auf neue Therapieansätze scheinen berechtigt

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei der systemischen Sklerose (SSc) fehlt es nach wie vor an Medikamenten, die Haut- und Lungenfibrose effektiv zurückdrängen, Erfolge waren zuletzt…

Weiterlesen
SJÖGREN-SYNDROM

Drei wichtige Subgruppen in Clusteranalyse identifiziert

Vaskulitiden / Kollagenosen

Das Sjögren-Syndrom (SjS) ist eine heterogene Autoimmunerkrankung mit vielfältigen Symptomen wie Trockenheit, Fatigue und Schmerz zusätzlich zu…

Weiterlesen
EOSINOPHILE GRANULOMATOSE MIT POLYANGIITIS

Positive Phase-III-Studie zu Benralizumab

Vaskulitiden / Kollagenosen

Für Patienten mit rezidivierender oder refraktärer eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) stellte die Zulassung des Interleukin…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Kann MMF bei ruhigem SLE abgesetzt werden?

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei Patienten mit SLE und vor allem Lupusnephritis (LN) wird häufig Mycophenolat Mofetil (MMF) eingesetzt, dass aber gerade langfristig mit einem…

Weiterlesen
SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Gemischte Phase-II-Daten zu RNAse-Therapie

Vaskulitiden / Kollagenosen

Bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) ist zirkulierende, extrazelluläre RNA ein primärer Trigger von Typ I Interferon, das bei SLE eine zentrale…

Weiterlesen
KOLLAGENOSEN

CAR-T-Zelltherapie auch jenseits des SLE ein Erfolgsmodell

Vaskulitiden / Kollagenosen

Nachdem im März 2021 am Universitätsklinikum Erlangen erstmals bei einer Patientin mit schwerem, refraktären systemischem Lupus erythematodes (SLE)…

Weiterlesen