SYSTEMISCHE SKLEROSE

Tocilizumab versus Rituximab bei SSc-ILD

Die Daten aus randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs) unterstützen zwar eine Monotherapie mit Rituximab und Tocilizumab, es liegen aber nur limitierte Daten zu deren Einsatz bei SSc-ILD-Patienten vor, die auf immunsuppressive Standardtherapien versagt haben – auch geht der Trend bei SSc-ILD vermehrt zu Kombinationen mit vor allem MMF und/oder antifibrotischen Substanzen wie Nintedanib. Eine retrospektive Real-World-Analyse legten jetzt britische Experten um Voon H. Ong, London, vor.

In die monozentrische Analyse einbezogen wurden 127 mit Rituximab oder Tocilizumab behandelte SSc-ILD-Patienten, von denen 51 von 94 (51,4 %) und 13 von 33 (39,4 %) in der Rituximab- bzw. Tocilizumab-Kohorte zusätzlich MMF erhalten hatten. Lineare gemischte Effektmodelle wurden verwendet, um die Lungenfunktion vor und nach der Behandlung zu analysieren und mit dem Therapieerfolg assoziierte Patientenmerkmale zu identifizieren. Der Rückgang in der absoluten Veränderung der %FVC/Jahr und %DLCO/Jahr vor der Therapie war in beiden Gruppen ähnlich (-3,2 bzw. -4,0 % im Rituximab- und -3,2 bzw. -3,6 % im Tocilizumab-Arm). Beide Antikörper führten zur Stabilisierung der Lungenfunktion (%FVC/Jahr und %DLCO/Jahr um 1,2 bzw. +0,2 % in der Rituximab- und je 1,0 % in der Tocilizumab-Kohorte). Anti-Topoisomerase-Antikörper (ATA)-positive Patienten zeigten unter Tocilizumab ein signifikantes Ansprechen in Bezug auf die %FVC/Jahr im Vergleich zu ATA-negativen Patienten. Das Geschlecht hatte einen signifikanten Einfluss auf das %FVC/Jahr-Ansprechen auf Rituximab, wobei Männer stärker profitierten. Keinen Einfluss auf das Therapieansprechen hatten Alter, ILD-Schweregrad und die Haut-Subgruppen (limitiert vs. diffus-kutan).

Somit ist die Kombination von Rituximab oder Tocilizumab mit einer MMF-Basistherapie mit einer Stabilisierung der Lungenfunktion bei auf Standardtherapien versagenden SSc-ILD-Patienten verbunden. Es konnten bestimmte, das Ansprechen in puncto Lungenfunktion beeinflussende Patientenmerkmale identifiziert werden. Ein verbessertes FVC-Ansprechen bei ATA-positiven Patienten unter Tocilizumab bestätigt vorherige Daten aus RCTs.

Quelle: Rheumatology 2025;
doi: 10.1093/rheumatology/keaf006