RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Sarilumab und Tocilizumab im (fast) direkten Vergleich

Obwohl die Interleukin 6-Rezeptorinhibition (IL-6Ri) mit Tocilizumab und Sarilumab bei RA bereits sehr lange etabliert ist, fehlen direkte Vergleiche zwischen den beiden IL-6Ri in dieser Indikation. Das Ziel japanischer Rheumatologen um Akira Onishi, Kyoto, war es, die Wirksamkeit von s.c. Sarilumab, s.c. Tocilizumab und i.v. Tocilizumab bei RA in einer multizentrischen Kohortenstudie zu vergleichen.

Innerhalb eines Target Trial-Emulationsrahmens kam ein Neuanwender- und aktiver Komparator-Kohortendesign zur Anwendung. Aus der prospektiven ANSWER-Kohortenstudie in Japan wurden zwischen 2009 und 2023 insgesamt 1.001 konsekutive Patienten mit IL-6Ri-naiver RA eingeschlossen, die neu auf s.c. Sariliumab 200 mg alle 2 Wochen (Q2W) (n=201), s.c. Tocilizumab 162 mg Q2W (n=546) oder i.v. Tocilizumab 8 mg/kg Q4W (n=254) eingestellt wurden. Als primärer Endpunkt war die Veränderung im CDAI nach 24 Wochen festgelegt worden. Im Ergebnis war die Verbesserung im CDAI nach 24 Wochen signifikant größer in der s.c. Sarilumab- als in der s.c. Tocilizumab-Gruppe (-2,53, 95% KI -4,38 bis -0,69; p=0,007). Keine signifikante Differenz fand sich zwischen i.v. und s.c. Tocilizumab (1,00, 95% KI -0,68 bis 2,69; p=0,243). Ähnliche Ergebnisse wurden bezüglich der Veränderungen des CDAI in den Wochen 4, 12 und 48 festgestellt. Die Retentionsraten nach 48 Wochen für s.c. Sarilumab und i.v. Tocilizumab unterschieden sich nicht signifikant von denen unter s.c. Tocilizumab.

Somit war die Initiierung von s.c. Sarilumab gegenüber s.c. Tocilizumab in dieser rein japanischen Kohorte bei IL-6Ri-naiven RA-Patienten mit einer signifikant größeren Reduktion der Krankheitsaktivität verbunden, s.c. und i.v. Tocilizumab waren fast gleichauf. Wirklich valide Aussagen würde aber nur eine randomisiert-kontrollierte Studie ermöglichen – ob die hier ermittelte Effektgröße zugunsten von Sarilumab etwaige Kostenunterschiede gegenüber dem bereits als Biosimilar verfügbaren Tocilizumab rechtfertigt, ist ebenfalls fraglich.

Quelle: Arthritis Res Ther 2025; 27(1): 52