Psoriasis-Arthritis

Ixekizumab anhaltend effektiv in Phase-III-Studie

Eine internationale Studiengruppe um Désirée van der Heijde, Leiden (Niederlande), publizierte aktuell die 52-Wochen-Daten der Phase-III-Studie SPIRIT-P1 zur Effektivität und Sicherheit des kürzlich neu in dieser Indikation zugelassenen IL-17A-Inhibitors Ixekizumab bei Biologika-naiven Patienten mit aktiver PsA.

Die Patienten waren initial – nach einer 160 mg-Startdosis – auf s.c. Ixekizumab 80 mg alle 2 (IXEQ2W) oder 4 Wochen (IXEQ4W), Placebo (PBO) oder Adalimumab 40 mg (ADAQ2W) als aktive Kontrolle randomisiert worden. In Woche 16 (inadäquates Ansprechen) oder 24 wurden Patienten der Adalimumab- (nach 8-wöchigem „Wash-out“) und Placebo-Gruppe auf IXEQ2W oder IXEQ4W re-randomisiert. In der Extensionsphase (Woche 24-52) wurden sechs Behandlungsarme mit ≥1 Dosis der Studienmedikation erfasst (IXEQ2W/IXEQ2W, IXEQ4W/IXEQ4W, ADA/IXEQ2W, ADA/IXEQ4W, PBO/IXEQ2W und PBO/IXEQ4W). Von ursprünglich 417 Teilnehmern gingen 417 (91,4 %) in die Extensionsphase ein. 

In den IXEQ4W/IXEQ4W- und IXEQ2W/IXEQ2W-Gruppen blieben in Woche 52 die hohen ACR20- (69,1 bzw. 68,8 %), ACR50- (54,6 bzw. 53,1 %) und ACR70-Ansprechraten (39,2 bzw. 39,6 %) bestehen (bzw. stiegen ab Woche 24 noch an). Auch die später auf Ixekizumab re-randomisierten Patienten wiesen ein hohes ACR-Ansprechen in Woche 52 auf. Ähnliche Befunde zeigte sich beim PASI-Ansprechen, die radiologische Progression war nur minimal. Sicherheit und Verträglichkeit blieben bis Woche 52 gut, die Rate schwerer unerwünschter Ereignisse betrug 0-4 %. In der Extensionsphase von SPIRIT P1 zeigte der IL-17A-Inhibitor somit eine anhaltende Wirksamkeit auf die wichtigsten PsA-Domänen mit einem zu früheren Studien konsistenten Sicherheitsprofil. 

Quelle: J Rheumatol 2018; doi: 10.3899/jrheum.170429