RHEUMATOIDE ARTHRITIS

ILD: Nicht-TNF-Biologika und Tofacitinib im Vergleich

Ob sich bei der Therapie der RA-ILD TNF-Inhibitoren (TNFi) wirklich ungünstig auswirken, ist nach wie vor umstritten, aber Nicht-TNFi-bDMARDs wird hier meistens Vorrang gegeben. Eine US-amerikanische Gruppe um Bryant England, Omaha, untersuchte nun in einer Propensity Score-gematchten, aktiven Vergleichsstudie mit „New User“-Design das Outcome bei RA-ILD zwischen Initiatoren von Rituximab, Abatacept, Tocilizumab und Tofacitinib mithilfe einer Target Trial Emulation.

Im Rahmen des Projekts wurden drei Studien emuliert, um Abatacept, Tocilizumab und Tofacitinib mit Rituximab (als Referenz) zu vergleichen. Patienten, die validierte RA-ILD-Algorithmen erfüllten und eines dieser Nicht-TNFi-bDMARDs bzw. das tsDMARD initiierten, wurden mithilfe nationaler Veterans Affairs (VA)-Daten von 2006 bis 2020 im Verhältnis 1:1 mittels Propensity Scoring (PS) gematcht. Die PS-Modelle umfassten Demografie, Komorbiditäten, allgemeine Gesundheitsindikatoren und mehrere RA- und ILD-bezogene Schweregrade. Kombinierte Endpunkte waren Tod und respiratorisch-bedingte Krankenhausaufenthalte, ermittelt durch VA-Daten und Verknüpfungen zum Nationalen Todesindex sowie zu Medicare, über ein 3- (primär) und 1-jähriges Follow-up (sekundär). Cox-Regressionsmodelle mit Adjustierung auf Störfaktoren wurden genutzt, adjustierte Hazard Ratios (aHRs) berechnet und mehrere Sensitivitäts- und Subgruppenanalysen durchgeführt.

In der Primärkohorte wurden Abatacept (n=150), Tocilizumab (n=73) und Tofacitinib (n=94) im Verhältnis 1:1 mit der gleichen Anzahl an Rituximab-Initiatoren (mittleres Alter 68,1-69,4 Jahre, 88-92 % männlich) gematcht. Bei keinem der drei Vergleiche gab es signifikante Unterschiede im primären kombinierten Endpunkt (Abatacept aHR: 1,03 [95% KI 0,72-1,47]; Tocilizumab aHR: 1,15 [95% KI 0,68-1,93]; Tofacitinib aHR: 0,89 [95% KI 0,54-1,46]). Sekundäre, Subgruppen- und Sensitivitätsanalysen bestätigten die primären Befunde.

Letztlich zeigten sich keine signifikanten Differenzen in der Sterblichkeit oder für ILD-assoziierte Hospitalisierungen zwischen RA-ILD-Patienten, die verschiedene Nicht-TNFi-b/tsDMARDs initiierten. Jedoch waren die Konfidenzintervalle recht breit und Gruppengrößen relativ gering, sodass letztlich nur randomisierte, kontrollierte Studien mehr Klarheit bezüglich der besten Therapiestrategie bei RA-ILD bringen könnten.                                  

Quelle: Semin Arthritis Rheum 2025; 73: 152735