Axiale Spondyloarthritis

IL-17A-Inhibitor: Kaum Röntgenprogression über vier Jahre

Neue Therapiestudien zur axialen Spondyloarthritis waren auf dem ACR-Kongress eher Mangelware, jenseits von NSAR, TNFα- und IL-17A-Inhibitoren ist zumindest in näherer Zukunft nicht mit neuen Medikamenten zu rechnen. Positiv zu vermerken ist, dass die von der internationalen MEASURE 1-Studiengruppe um Jürgen Braun, Herne, präsentierten 4-Jahres-Daten eine weiterhin nur sehr geringe Röntgenprogression und fortgesetzte hohe klinische Effektivität von Secukinumab demonstrieren.

In der doppelblinden Phase-III-Studie MEASURE 1 waren ursprünglich 371 Patienten mit aktiver ankylosierender Spondylitis (AS) auf den Anti-IL-17A-Antikörper Secukinumab (10 mg/kg i.v. Sättigungsdosis in Woche 0, 2 und 4, ab Woche 8 150 oder 75 mg s.c. alle 4 Wochen) oder Placebo randomisiert worden. Basierend auf der ASAS20-Response erfolgte eine Re-Randomisierung der Placebo-Patienten auf Secukinumab 150 oder 75 mg s.c .in Woche 16 (Non-Responder) oder Woche 24 (Responder). Neu vorgestellt wurden jetzt aus der MEASURE 1-Extensionsstudie die Wirksamkeitsdaten in Woche 208 für die (mit s.c. Sättigung) zugelassene Secukinumab 150 mg-Dosis. Für die 4-Jahres-Analyse wurden laterale Röntgenbilder der Hals- und Lendenwirbelsäule der Wochen 0, 104 und 208 anhand des modifizierten Stoke Ankylosing Spondylitis Spinal Score (mSASSS) ausgewertet. 

Von den 274 Patienten der Extensionsstudie blieben beachtliche 89,7 % der von Beginn an mit Secukinumab 150 mg behandelten bis Woche 208 darauf. Die mittlere Veränderung im mSASSS bis Woche 208 war generell gering und niedriger unter 150 mg Secukinumab (Δ1,2) im Vergleich zur 75 mg-Dosis (Δ1,7). Keine Röntgenprogression wurde gesehen bei 73 % (ΔmSASSS ab Baseline ≤0) und 79 % (ΔmSASSS ab Baseline <2) der Patienten unter Secukinumab 150 mg in Woche 208. Numerisch größer waren die mSASSS-Veränderungen bei Männern vs. Frauen, Patienten mit erhöhtem vs. normalem hsCRP und mit vs. ohne Syndesmophyten zu Baseline. Auch klinisch wurde die Effektivität von Secukinumab nach vier Jahren aufrechterhalten, so im ASAS20/40-Ansprechen (76,4/58,0 %), BASDAI (Δ-3,3), BASFI (Δ-2,9), BASMI (Δ-0,52, jeweils ab Baseline) und ASDAS inaktiver Erkrankung (11,6 %). Die Verträglichkeit blieb über die gesamte Studiendauer (im Mittel 3,4 Jahre) gut, mit Expositions-adjustierten Inzidenzraten für schwere Infektionen, Morbus Crohn, Uveitis und malignen/unspezifizierten Tumoren von 1,0, 0,6, 1,8 und 0,5 pro 100 Patientenjahre. 

Quelle: ACR-Kongress 2017; Late-breaking Abstract 3L