Während IL-17A als bedeutende Zielstruktur (auch) bei PsA inzwischen gut etabliert ist, war die Relevanz von IL-17F mit 50-%iger Sequenzhomologie und überlappender biologischer Funktion weniger klar. Ob und inwieweit die Neutralisierung beider IL-17-Formen gegenüber der alleinigen IL-17A-Hemmung Vorteile aufweist, wurde jetzt in präklinischen Versuchen an menschlichen Zellen und einer placebokontrollierten Pilotstudie untersucht. In dieser wurden Patienten mit aktiver PsA auf den humanisierten monoklonalen, gegen IL-17A/F gerichteten IgG1-Antikörper Bimekizumab (n=39) oder Placebo (n=14) randomisiert und die Sicherheit, Pharmakokinetik und klinische Effektivität unterschiedlicher s.c.-Dosierungen in den Wochen 0, 3 und 6 (240/160/160 mg; 80/40/40 mg; 160/80/80 mg und 560/320/320 mg) erfasst. Im Ergebnis induzierte IL-17F mit IL-17A qualitativ vergleichbare Immunantworten in Haut- und Gelenkzellen. Die Neutralisierung von IL-17A und IL-17F mit Bimekizumab supprimierte in-vitro effektiver die Zytokin-Antworten und die Neutrophilen-Chemotaxis als die jeweilige Inhibition von IL-17A und F alleine. In der Phase-I-Studie wurden beide prä-spezifizierten Endpunkte, ein ACR20- (80,0 vs. 16,7 %) bzw. PASI100-Ansprechen (86,7 vs. 0 %) in Woche 8, gegenüber Placebo mit den drei gepoolten, höchsten Bimekizumab-Dosierungen, signifikant erreicht und das Ansprechen bis Woche 20 ohne unerwartete Sicherheitssignale aufrechterhalten. Das ACR50- bzw. ACR70-Ansprechen war mit 40 bzw. 23 % in Woche 8 gut und steigerte sich auf maximal 57 (Woche 12) bzw. 37 % (Woche 16). Das Ansprechen setzte früh ab Woche 2 ein, so auch beim PASI bei Patienten mit einer Hautbeteiligung ≥3 % KOF. Ein PASI75-Ansprechen in Woche 8 erzielten 100 % dieser Patienten, auch hier blieb das Therapieergebnis bis Woche 20 bestehen.
Die duale Hemmung von IL-17A und F hat nach diesen ersten Daten ein großes Potenzial, das mit IL-17A-Inhibitoren erreichte Ansprechen sogar noch zu steigern, gleichsam die Rolle von IL-17F bei PsA bestätigend. Auf erste Phase-II-Ergebnisse zu Bimekizumab bei der PsA (und auch axialer Spondyloarthritis) kann man bereits gespannt sein.
Quelle: Ann Rheum Dis 2018; doi: 10.1136/annrheumdis-2017-212127