JUVENILE IDIOPATHISCHE ARTHRITIS

Bei inaktiver Uveitis Adalimumab langsam absetzen

Erst kürzlich hatte die ADJUST-Studie gezeigt, dass bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA)-assoziierter nicht infektiöser Uveitis nach erreichter Krankheitskontrolle das Absetzen von Adalimumab häufig in Uveitis-Rezidiven mündet. In einer internationalen, multizentrischen, retrospektiven Kohortenstudie untersuchten nun Achille Marino, Mailand (Italien), und Kollegen in pädiatrischen Patienten das Uveitis-Rezidivrisiko nach dem Absetzen von Adalimumab bei inaktiver Uveitis.

Die Kohorte umfasste 114 Patienten (57 % weiblich, medianes Alter 5,6 Jahre, mediane Dauer der inaktiven Uveitis 2 Jahre). Am häufigsten waren eine JIA-assoziierte (46 %) oder idiopathische Uveitis (40 %). Beim Absetzen von Adalimumab kam es in 46 % der Fälle zu einem Uveitis-Rezidiv median 30 Wochen nach Beginn des Absetzens. Patienten ohne Rezidive wurden median 70 Wochen lang nachbeobachtet. Eine multivariate Cox-Regression zeigte, dass ein langsameres Absetzen von Adalimumab (mit einer Intervallverlängerung um 1 Woche alle 4-12 Monate) im Vergleich zu einem rascheren Tapering (um 1 Woche alle ≤3 Monate oder um 2 Wochen alle 4 Monate) mit einer signifikant geringeren Rezidivrate während des Absetzens verbunden war (Hazard Ratio, HR 0,40; 95% KI 0,21-0,74; p<0,01). Schwächer war diese Assoziation bei Patienten mit JIA-assoziierter Uveitis (HR 0,63; 95% KI 0,43-0,93). Eine Subgruppenanalyse von Patienten mit JIA-assoziierter Uveitis ergab, dass ein Beginn des Absetzens von Adalimumab erst nach ≥2 Jahren Krankheitsinaktivität das Rezidivrisiko signifikant reduzierte (HR 0,65; 95% KI 0,43–0,95; p=0,05). Unter 59 Patienten (52 %), die Adalimumab absetzten, waren die Rezidivraten bei schnellem und langsamem Absetzen ähnlich (21 vs. 33 %; p=0,6), aber die mediane Zeit bis zum Rezidiv bei schnellem Absetzen kürzer (10 vs. 37 Wochen; p=0,05).

Im Ergebnis kam es bei fast 50 % der Teilnehmer (in ADJUST 68 %) nach Absetzen von Adalimumab zu einem Uveitis-Rezidiv, der Versuch eines schrittweisen, langsamen Absetzen mit engmaschiger Überwachung nach ≥2 Jahre inaktiver Erkrankung scheint vertretbar zu sein.

Quelle: Arthritis Rheumatol 2025; doi: 10.1002/art.43165