TERMINE UND ORTE
– 7. Mai 2025 ca. 15.00 bis 17:30 Uhr | München (Location tbd)
– 21. Mai 2025 ca. 15.00 bis 17:30 Uhr | Köln (Location tbd)
– 18. Juni 2025 ca. 14.30 bis 17:00 Uhr | Berlin (Location tbd)
FÜR WEN IST DIE VERANSTALTUNG GEDACHT?
Rheumatologinnen/Rheumatologen, Medizinische Fachangestellte, Study Nurses und IT-Verantwortliche in Praxen und Kliniken – ob neueinsteigerinnen/Neueinsteiger oder Nutzerinnen/Nutzer, die ihre Kenntnisse vertiefen und die effiziente Nutzung der Plattform im Alltag weiter ausbauen wollen – hier finden alle wertvolle Einblicke und Gelegenheit zum Austausch.
WAS ERWARTET SIE?
Hands-on-Präsentationen und Testen der Rheuma-IT-Komponenten:
– RheDAT: die zentralen Dokumentationslösung
– RheCORD: Patientenberichtete Parameter einfach erfassen
– Helmsauer Care Manager: Abrechnung leicht gemacht
– DiRhIS: Patientenmaterialien versenden
– Weitere Softwareanbindungen: Offene Schnittstellen für Ihre IT-Landschaft
Wertvolle Einblicke und Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen/Kollegen und Expertinnen/Experten
Tipps zum Einsatz in Ihrem Versorgungsalltag
WELCHE IT-KOMPONENTEN WERDEN GEZEIGT?
RheDAT (ehemals RheMIT) ist die zentrale Dokumentationslösung für die Rheumatologie. Sie ermöglicht die detaillierte rheumaspezifische Dokumentation der Patienten. Mit RheDAT ist auch die Datenlieferung für Versorgungsverträge oder die Kerndokumentation möglich. RheDAT wird durch den Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V. zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), dem Verband Rheumatologischer Akutkliniken (VRA) und dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum weiterentwickelt.
RheCORD ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und über eine Schnittstelle mit RheDAT verbunden. Die therapierelevanten Aktivitätsscores wie der DAS28 werden daher in RheCORD medizinproduktkonform nachberechnet und so validiert. Über RheCORD ist darüber hinaus die Erfassung von Patient Reported Outcomes (PROs) durch Patienten über ein Tablet im Wartezimmer oder auch über eine Smartphone-App möglich.
Der Helmsauer Care Manager ist das Abrechnungsprogramm für die Selektivverträge des BDRh, z. B. RheumaOne oder den Vertrag zur Besonderen Versorgung mit der BARMER.
DiRhIS ist eine webbasierte Plattform, in der rheumatologische Einrichtungen aus einer kuratierten Bibliothek digitale Informationen für Patientinnen/Patienten individuell zusammenstellen und anschließend per Email oder QR-Code übermitteln können.
MERKEN SIE SICH DEN TERMIN VOR UND SEIEN SIE DABEI!
Weitere Details zur Anmeldung und den Veranstaltungsorten folgen in Kürze.