Zielgruppe und Nutzen
Der Leitfaden richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte für Rheumatologie, die mit dem Gedanken spielen, eine eigene Praxis zu gründen oder in eine bestehende Praxis einzusteigen – sei es als Selbstständige oder Angestellte. Auch für Weiterbildungsassistentinnen und Weiterbildungsassistenten, die sich frühzeitig über berufliche Perspektiven informieren möchten, bietet der Leitfaden wertvolle Orientierung.
Er unterstützt bei der Entscheidungsfindung, zeigt Vor- und Nachteile der Niederlassung auf und bietet eine strukturierte Übersicht über verschiedene Praxismodelle von der Einzelpraxis über die Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) bis hin zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) oder zur Privatpraxis (vgl. Kapitel 1–2 des Leitfadens).
Orientierung schaffen: Kapitel 1 im Überblick
Bereits im ersten Kapitel des Leitfadens wird deutlich, dass die Entscheidung für die Niederlassung nicht nur eine berufliche, sondern auch eine persönliche Weichenstellung ist. Es geht um mehr als nur um die Wahl eines Arbeitsmodells – es geht um Selbstbestimmung, Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Das Kapitel beleuchtet die grundlegenden Beweggründe für die Niederlassung, räumt mit verbreiteten Vorurteilen auf und stellt zentrale Fragen, die man sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit stellen sollte. Dabei wird auch auf die emotionale Dimension eingegangen: Was motiviert mich? Welche Werte sind mir wichtig? Welche Rolle spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
Zudem bietet Kapitel 1 eine erste strukturierte Übersicht über die verschiedenen Wege in die Niederlassung – sei es durch Neugründung, Praxisübernahme oder als Anstellung in einer bestehenden Struktur. Diese Einordnung hilft, die eigenen Vorstellungen zu konkretisieren und erste strategische Überlegungen anzustoßen.
Von der Idee zur Umsetzung
Ein zentrales Anliegen des Leitfadens ist es, die unternehmerischen Aspekte der Niederlassung verständlich und praxisnah aufzubereiten (Kapitel 2). Dazu gehören:
- Rechtliche Grundlagen bei Praxisgründung oder -übernahme
- Erstellung eines Businessplans mit Finanzierungs- und Rentabilitätsplanung
- Versicherungsfragen und Absicherung
- Investitionen in IT, Medizintechnik und ggf. ein eigenes Labor
- Überlegungen zur Praxisorganisation, Raumplanung und Standortwahl.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage: Eigenlabor – ja oder nein? Der Leitfaden bietet hier eine differenzierte Betrachtung der medizinischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte (Kapitel 3.4).
Erfolgreich führen: Praxismanagement im Fokus
Neben der Gründungsphase widmet sich der Leitfaden auch den Anforderungen an den laufenden Betrieb einer rheumatologischen Praxis (Kapitel 3). Themen wie Qualitätsmanagement, digitale Infrastruktur, Abrechnung (EBM/GOÄ), Personalführung, Wirtschaftlichkeitsprüfung und Buchhaltung werden ausführlich behandelt. Auch besondere Versorgungsformen wie die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV), Disease Management Programme (DMP) und Selektivverträge finden Berücksichtigung (Kapitel 3.5).
Stimmen aus der Praxis
„In der Niederlassung muss man sich plötzlich mit Finanzen, rechtlichen Aspekten, Behörden, der Kassenärztlichen Vereinigung und einer anderen Art von Patientenversorgung auseinandersetzen. Die Vielzahl an neuen Herausforderungen wirkt anfangs etwas einschüchternd, lässt sich am Ende des Tages aber mit etwas Geduld und Unterstützung problemlos meistern.“
Dr. med. Marius Hoepfner, angestellter Rheumatologe in Hildesheim
„An der Niederlassung schätze ich sehr das selbstbestimmtere Arbeiten gegenüber der Klinik, die höhere Flexibilität sowie die langfristige, vertrauensvolle Bindung und Versorgung der Patienten.“
Dr. med. Tim Schmeiser, niedergelassener Rheumatologe in Köln
„Selbstbestimmtes Arbeiten, bessere Flexibilität und mehr Work-Life-Balance – dafür lohnt sich der Aufwand der Niederlassung.“
Dr. med. Petra Reis, angehende Partnerin in einer BAG in Erlangen
Stimmen vom BDRh-Kongress
„Toller Leitfaden – so einen hätte ich mir damals auch gewünscht. Schön, dass es so etwas nun endlich gibt!“ Stimmen mehrerer Besucherinnen und Besucher des BDRh-Kongresses 2025.
Digital oder gedruckt verfügbar
Der Leitfaden ist ab sofort digital abrufbar unter: www.rheumatologie-begeistert.de/leitfaden-niederlassung
Eine Printversion kann über die Geschäftsstelle des BDRh angefordert werden: kontakt(at)bdrh.de
Fazit
Mit diesem Leitfaden stellt der BDRh ein umfassendes, praxisorientiertes Nachschlagewerk zur Verfügung, das nicht nur informiert, sondern auch motivieren soll. Er bietet Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und wertvolle Erfahrungsberichte – ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die den Schritt in die Niederlassung wagen wollen.
Ausblick
In den kommenden Ausgaben der Rheuma Management werden wir einzelne Kapitel und Themenbereiche des Leitfadens vertieft beleuchten – von der Praxisgründung über den Businessplan bis hin zum Qualitätsmanagement und digitalen Tools. So begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg in die Niederlassung – mit fundierten Informationen, praktischen Tipps und Stimmen aus der Versorgung.