Mit dem Digitalen rheumatologischen Informationssystem DiRhIS bekam pünktlich zum BDRh-Jahreskongress die IT-Familie in der Rheumatologie ein weiteres Familienmitglied. Seitdem können rheumatologische Praxen und Kliniken bei uns einen kostenfreien Zugang zu dieser digitalen Bibliothek mit Informationsmaterial für Patientinnen und Patienten anfordern. Wir freuen uns, dass schon mehr als dreißig Einrichtungen mit über hundert Nutzerinnen und Nutzern diese Möglichkeit genutzt haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Qualitätsgremium bestehend aus Christopher Amberger, Kristin Burigk, Diana Ernst, Daniel Falagan, Uta Kiltz, Johannes Knitza, Benjamin Köhler und Patricia Steffens-Korbanka, die die zur Verfügung stehenden Patientinnen- und Patienteninformationen von BDRh, DGRh und der Rheuma-Liga sorgfältig geprüft haben.
Ebenfalls zum Kongress wechselte unser rheumatologisches Dokumentationssystem aus markenrechtlichen Gründen den Namen: aus RheMIT wurde RheDAT. Zeitgleich ging unsere neue Homepage www.rhedat.de online, auf der wir noch ausführlicher über die Software und ihre Möglichkeiten informieren können. Auch im Jahr 2024 nahm die Weiterentwicklung von RheDAT bei uns viel Raum ein. Ein Anwenderworkshop im März in Frankfurt/M. bot die Gelegenheit zu einem wertvollen Austausch mit RheDAT-Powerusern, aus dem wir viele Anregungen mitgenommen haben – zu viele, um sie bereits alle abgearbeitet zu haben. RheDAT wurde Anfang des Jahres um eine zentrumsübergreifende Randomisierungsfunktion erweitert, auf die wir sehr stolz sind. Es freut uns auch, dass bereits zwei Studien (DATAX und RhPID) diese Funktion nutzen. Bei DATAX sind wir auch direkt mit der BDRh Service GmbH unter der Studienleitung des Rheumazentrums Ruhrgebiet eingebunden und kümmern uns um die Rekrutierung und Unterstützung der Studienzentren.
Unser Versorgungsatlas Rheumatologie ging in die zweite Befragungsrunde und wir danken allen rheumatologischen Einrichtungen, die an der Online-Befragung oder an den ergänzenden vertiefenden Interviews per Videokonferenz teilgenommen haben. Die Auswertung der Ergebnisse ist bereits angelaufen und wir beabsichtigen, erste Resultate im Jahr 2025 zu publizieren.
Auch in der Förderung des rheumatologischen Nachwuchses liegt ein aktives Jahr hinter uns. Wir freuen uns, dass die Zahl an Famulaturen in rheumatologischen Praxen und MVZ weiterhin ansteigt. Um mehr junge Rheumatologinnen und Rheumatologen für die Niederlassung zu gewinnen, konnten wir mehrere Veranstaltungen durchführen, zum Beispiel zu den rechtlichen Aspekten. Mit www.rheumatologie-begeistert.de haben wir auch eine eigene Homepage, um gezielt junge Medizinerinnen und Mediziner anzusprechen. Das Angebot darauf soll weiter wachsen. Zum DGRh-Kongress im September haben wir auch damit angefangen, unsere Präsenz auf LinkedIn auszubauen, und freuen uns, dass wir bereits mehr als 500 Follower erreichen konnten.
Wir freuen uns jetzt auf einige Tage des Durchatmens, um dann mit frischer Energie ins neue Jahr starten zu können. Wir wünschen allen Mitgliedern und Leserinnen und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr!
Sonja Froschauer
BDRh Service GmhH
Dr.-Max-Straße 21, 82031 Grünwald