ANCA-ASSOZIIERTE VASKULITIDEN

Vier Verlaufsformen der renalen Beteiligung identifiziert

Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) kann das volle Spektrum chronischer Nierenerkrankungen (CKD) bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz (ESRD) auftreten. Nachdem die Verläufe der Nierenbeteiligung über die Zeit nur ungenügend verstanden sind, suchten US-amerikanische Experten um Zachary S. Wallace, Boston, jetzt in einer Studie nach entsprechenden Mustern. 

Aus der Massachusetts General Brigham AAV-Kohorte wurden 225 Patienten mit ≥2 Kreatinin-Messungen (einschließlich zu Baseline, ±30 Tage vor/nach Therapiebeginn) eingeschlossen und die eGFR bestimmt. Longitudinale Veränderungen der eGFR wurden in ein Gruppen-basiertes Verlaufsmodell eingebaut, um sich ähnelnde Muster der Veränderung der Nierenfunktion zu identifizieren. Die Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mittels verschiedener statistischer Verfahren (Chi-Quadrat- und Kruskal-Wallis-Test) analysiert. 

Insgesamt wurden 4 distinkte Verläufe einer renalen Beteiligung bei AAV identifiziert: „rasch abnehmende Nierenfunktion“ (n=20, 8 %), „reduzierte Nierenfunktion“ mit einer häufig persistierenden CKD (n=82, 32 %), „erhaltene Nierenfunktion“ (n=129, 51 %) und „Erholung der Nierenfunktion“ nach initial starker Abnahme (n=24, 9 %). Die beiden ersten Gruppen hatten zu Baseline mehr Komorbiditäten (p=0,02) und eine niedrigere eGFR (p=0,01). Eine klinisch signifikante CKD (eGFR <60 ml/min/1,73 m2) persistierte über 5 Jahre bei >75 % der Patienten in der „reduziert“- versus <40 % der Patienten in der „erhalten“-Gruppe (p<0,001). Zu einer ESRD kam es am häufigsten in der „rasche Abnahme“-Gruppe (100 %), gefolgt von der „reduziert“- und „erhalten“-Gruppe (je 7 %). Vor der Entwicklung einer ESRD lag in 95 % der Fälle bereits zu Baseline eine Nierenbeteiligung vor. Die Ätiologie der ESRD variierte, so ließen sich 90 % der Fälle mit rasch beginnender ESRD der Vaskulitis zuordnen gegenüber nur 17-44 % in den „reduziert“- und „erhalten“-Gruppen (p=0,001). Relativ mysteriös ist die vierte Gruppe mit Erholung der Nierenfunktion; ob diese der Therapie zuzuschreiben ist, bleibt offen. Die Befunde sind interessant, jedoch bedarf es einer Bestätigung und noch deutlich besseren Charakterisierung dieser Verlaufsgruppen in größeren Kohorten.

Quelle: Arthritis Care Res 2023;
doi: 10.1002/acr.25100